Target MER berechnen – Ein Leitfaden für E-Commerce-Profis
Inhaltsverzeichnis: Target MER in nur 5 Schritten berechnen
Target-MER kalkulieren in 5 Schritten
Wie du vielleicht schon gemerkt hast, gibt es im E-Commerce eine Fülle an relevanten Kennzahlen. Und auch, wenn alle immer wieder vom ROAS sprechen, so ist dieser wortwörtlich nicht das Maß aller Dinge.
Wir sehen bei unseren Kunden vermehrt, dass ihnen die ganzheitliche Betrachtung ihrer Businesskennzahlen fehlt – und somit der Blick für die Gesundheit und Rentabilität ihres Unternehmens.
Mit einem Blick auf die Kennzahlen wird Erfolg messbar und steuerbar!
In diesem Zusammenhang ist der Target-MER ebenfalls eine wichtige Orientierung, daher soll es heute darum gehen, wie du deinen Target-MER in nur 5 Schritten kalkulierst, damit du eine Orientierung für dein E-Commerce-Business bekommst und…
… deine Marketinginvestitionen besser budgetieren kannst.
… eine klare Priorisierung deiner Marketingstrategien bekommst.
… das Wachstum deines E-Com-Businesses langfristig planen kannst.
Bessere Budgetierung deiner Marketinginvestitionen
Der Target-MER ermöglicht es dir, dein Marketingbudget präzise zu planen und effizient einzusetzen. Indem du diesen Wert festlegst, kannst du bestimmen, wie viel du für jede Einheit des erzielten Umsatzes ausgeben darfst, um deine Gewinnziele zu erreichen. Dies führt zu einer optimierten Allokation deiner Ressourcen, wobei du Überausgaben vermeidest und sicherstellst, dass jeder ausgegebene Euro maximale Wirkung erzielt.
Klare Priorisierung deiner Marketingstrategien
Mit einem gut definierten Target-MER kannst du deine Marketingstrategien effektiver priorisieren. Dieses Maß an Klarheit hilft dir, Ressourcen auf die Marketingkanäle und -kampagnen zu konzentrieren, die den höchsten Beitrag zu deinen übergeordneten Geschäftszielen leisten. Es ermöglicht eine fokussierte Ausrichtung deiner Marketingaktivitäten, die sich direkt auf die Steigerung des Unternehmensumsatzes auswirken. Durch die Berechnung und ständige Überwachung des Target-MER erkennst du schnell, welche Strategien angepasst oder intensiviert werden müssen, um den Erfolg zu maximieren.

Langfristige Planung des Wachstums deines E-Commerce-Geschäfts
Der Target-MER ist nicht nur ein Werkzeug für kurzfristige Budgetentscheidungen, sondern auch ein entscheidender Faktor für die langfristige strategische Planung. Er bietet die Möglichkeit, Wachstumsziele zu setzen und die notwendigen Schritte zur Erreichung dieser Ziele zu planen. Die regelmäßige Bewertung und Anpassung des Target-MER im Einklang mit den sich ändernden Marktbedingungen und internen Unternehmenszielen unterstützt eine nachhaltige Entwicklung deines E-Commerce-Businesses. Dies schafft eine solide Grundlage für zukünftige Expansion und Skalierung, indem es dir ermöglicht, vorherzusehen, welche Ressourcen benötigt werden, um den Umsatz zu steigern und die Rentabilität zu verbessern.

How to: Target-MER Kalkulation
Im Gegensatz zur Ermittlung des MER, welcher Gesamtumsatz und Gesamtmarketingkosten ins Verhältnis setzt, ist die Kalkulation deines Target-MERs etwas ambitionierter, aber kein Hexenwerk – und außerdem lohnt es sich auf jeden Fall, diesen kalkuliert zu haben, denn dieser hilft dir dabei, festzulegen, wie effizient dein Marketingbudget eingesetzt werden sollte, um deine Gewinnziele zu erreichen. Alles, was du dafür benötigst, deinen Target-MER (Marketing Efficiency Ratio) zu berechnen, ist die Definition deiner finanziellen Ziele und ein tiefgehendes Verständnis deiner Kostenstruktur sowie deines durchschnittlichen Kundenwertes.

Wir schenken die ein Business-Analytics-Setup, um einen Einblick in deine Business-Kennzahlen zu geben
Schritt 1: Bestimme deine Gewinnziele
Definiere, wie viel Gewinn dein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum (z.B. pro Monat oder Jahr) erzielen soll. Dieser Gewinn ist dein Nettoziel nach Abzug aller Kosten, einschließlich Produktkosten, Betriebskosten und Marketingausgaben.
Schritt 2: Verstehen deine Kostenstruktur
Berechne deine Gesamtkosten, die für die Erzielung des Umsatzes anfallen. Dazu gehören:
- Produktkosten (COGS, Cost of Goods Sold): Kosten, die direkt mit der Herstellung oder dem Einkauf deiner verkauften Produkte verbunden sind.
- Betriebskosten: Dies beinhaltet Miete, Gehälter, Verwaltungskosten usw.
Schritt 3: Berechne deinen benötigten Umsatz
Um zu bestimmen, wie viel Umsatz du generieren musst, um deine Gewinnziele zu erreichen, kannst du folgende Formel nutzen:

Schritt 4: Festlegen des Target-MER
Sobald du den benötigten Umsatz kennst, setze diesen ins Verhältnis zu den geplanten Marketingausgaben, um deinen Target-MER zu bestimmen. Die Formel lautet:

Nehmen wir an, dein Gewinnziel beträgt 100.000 Euro, deine Produktkosten betragen 200.000 Euro und deine Betriebskosten betragen 150.000 Euro.
Du planst, 50.000 Euro in Marketing zu investieren.
Dann wäre dein benötigter Umsatz:
Benötigter Umsatz=100.000+200.000+150.000= 450.000 Euro Dein Target-MER wäre dann:
Target-MER =450.000/ 50.000 = 9
Das bedeutet, du musst mit jedem Euro, den du für Marketing ausgibst, 9 Euro Umsatz generieren, um dein Gewinnziel zu erreichen.
Schritt 5: Evaluierung und Anpassung
Nun hast du einen Eindruck davon, wie du deinen Target-Mer berechnest und was er dir bringt.
Doch damit ist das noch nicht das Ende!
Es ist wichtig, deine tatsächlichen Marketingeffizienzraten regelmäßig mit deinem Target-MER zu vergleichen. Liegt dein tatsächlicher MER unter deinem Ziel, solltest du deine Marketingstrategie überdenken oder deine Budgets und Ziele anpassen.
Mit dieser Methode kannst du einen klaren und messbaren Zielwert für deine Marketingbemühungen festlegen, der direkt auf deine finanziellen Ziele abgestimmt ist.
Du willst mehr über deine Businesskennzahlen erfahren? Wir schenken dir ein Business-Analytics-Setup
Kennzahlen sind gar nicht so langweilig, oder?
Weiterlesen
- Die 6 Glieder der Wertschöpfungskette im E-Commerce – von Beschaffung bis Service
- E-Commerce Controlling für langfristigen Erfolg – So optimierst du deinen Shop datenbasiert
- Shopware vs. Shopify - Der umfassende 7 Punkte-Vergleich für Online-Händlerinnen und Online-Händler
- Deckungsbeitrag 1 berechnen: Der unverzichtbare Schritt für kluge Entscheidungen im E-Commerce
- Produktzugänge im Aufbau eines Online-Shops (Teil 2)
Wir leben E-Commerce ❤️
Du auch? Dann lass uns in Verbindung bleiben: