Jeder kann erfolgreich eine Firma gründen, nur das Ziel sollte es sein eine erfolgreiche Firma zu gründen. Die Gründung einer Firma ist schnell gemacht. Etwas Bürokratie hier, etwas Zeitaufwand da und schon hat man eine Firma erfolgreich gegründet. Die Gründung der Firma, ist dabei lediglich ein Baustein von vielen. Entmutigen lassen sollte man sich hiervon allerdings nicht! Du willst eine Firma gründen? Das nachfolgende Schema zeigt dir einen kleinen Überblick deiner Aufgaben von der Idee bis zur Anmeldung deines Unternehmens.
Mit den acht Schritten bist Du garantiert auf dem richtigen Weg bei Deiner Firmengründung!
Lesedauer 6 Minuten
Geschäftsidee
Deine Unternehmung braucht eine Idee. Die meisten Gründungen sind imitierende Gründungen, d. h. die Gründung basiert auf einem bereits bekannten Geschäftsmodell (z. B. Eröffnung eines Restaurants). Weitaus seltener sind radikal innovative Gründung. Diese Gründungen stellen den Status Quo einer gesamten Branche auf den Kopf (z. B. Spotify). Wie immer gibt es nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch diverse Zwischenstufen.
Merke Dir folgendes:
1. Dein Geschäftsmodell kann und wird sich weiterentwickeln.
2. Beide Arten der Gründung haben Vor- und Nachteile.
3. Auch imitierende Gründungen können äußerst erfolgreich sein.
Wir nutzen für unsere Ideen häufig das Business Model Canvas in unterschiedlichen Formen – aber auch ein Blatt Papier und eine Zeichnung kann genauso effektiv sein. Wichtig ist, dass Du ein genaueres Bild von Deiner Idee bekommst.
Wirtschaftlichkeit
Nachdem du dir Gedanken über deine Idee und dein Geschäftsmodell gemacht hast, wird es nun konkreter. Deine Idee muss nicht nur gut sein, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und umsetzbar sein. Für einen Überblick über deine Idee bietet sich das Business Model Canvas an. Klare Strukturen und Vorstellungen können mit dem Model optisch dargestellt werden und bieten eine gute Basis für die Weiterentwicklung.
Businessplan und Finanzplan
Hier kann heftig diskutiert werden. Ein ausführlicher detaillierter Businessplan ist Goldwert. Er hilft nicht nur bei der Finanzmittelbeschaffung, sondern dient auch als Leitfaden für die Gründer. Gerade bei komplexen Unternehmungen macht dies Sinn, allerdings ist ein viele Seiten langer Businessplan nicht gerade ein flexibles Werkezeug für ein dynamisches Unternehmen. Es darf in Frage gestellt werden, ob bei einigen Unternehmungen nicht ein übersichtliches, aber dennoch aussagekräftiges, Pitch-Deck zu Beginn ausreichend ist.
Ein guter Finanzplan ist allerdings unabdingbar. Hierbei sollten mehrere Szenarien abgebildet werden. Die Zahlen des Best-Case, des Expected-Case und des Worst-Case können zum Beispiel auf Grundlage von Vorgesprächen, Recherchen und Umfragen untermauert werden. Getätigte Annahmen sollten so belegt werden.
Kapitalherkunft
Wie viel Geld gebraucht wird, steht im Finanzplan. Jetzt kommt es darauf an, dass die notwendigen Mittal auch beschafft werden. Die Finanzierung kann aus Eigen- und/oder Fremdkapital bestehen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, aber nicht jede Art der Finanzierung ist für jede Art von Unternehmung passend.
Investiertes Eigenkapital wird gerade von Investoren als positiv bewertet, ist es doch ein Beweis für euren eigenen Glauben an Deine Idee!
Rechtsform
Die Möglichkeiten der verschiedenen Rechtsformen sind übersichtlich, aber äußerst wichtig. Neben der Frage, ob du allein oder im Team gründest, solltest du dich auch im Besonderen mit deiner persönlichen Haftung auseinandersetzen.
Genehmigungen, Schutzrechte und Domain
In einigen Branchen werden spezielle Genehmigungen oder Nachweise zur Anmeldung gebraucht (z. B. in der Gastronomie). Auch muss darauf geachtet werden, dass man keine Schutzrechte verletzt. Patente, Gebrauchts- oder Geschmacksmuster sind hierfür Beispiele. Hat man überprüft, ob man alle Genehmigungen auch bekommt und keine Schutzrechtverletzt, sollte auch schnell eine passende Domain gesichert werden.
Anmeldung des Unternehmens
Wie umfangreich die Anmeldung des Unternehmens ausfällt, ist abhängig von der gewählten Rechtsform. Verträge zwischen den Gesellschaftern und die Eintragung ins Handelsregister müssen gegebenenfalls mit einem Notar durchgeführt werden. Die Tätigkeit muss zudem dem Gewerbeamt und dem Finanzamt angezeigt werden.
Die Umsetzung eurer Idee kann jetzt richtig losgehen. Neben den operativen Tätigkeiten müssen auch noch administrativ einige Punkte beachtet werden. Verträge müssen erstellt werden (z. B. Arbeitsverträge), Versicherungen müssen eventuell abgeschlossen werden (z. B. Firmenversicherungen). Aller Anfang ist schwer, aber wenn ihr von eurer Idee überzeugt seid, dann wird sich eure harte Arbeit auch auszahlen.
Kick It
Die Umsetzung eurer Idee kann jetzt richtig losgehen. Neben den operativen Tätigkeiten müssen auch noch administrativ einige Punkte beachtet werden. Verträge müssen erstellt werden (z. B. Arbeitsverträge), Versicherungen müssen eventuell abgeschlossen werden (z. B. Firmenversicherungen).
Aller Anfang ist schwer, aber wenn ihr von eurer Idee überzeugt seid, dann wird sich eure harte Arbeit auch auszahlen.
Clever Gründen mit Expertenwissen
Die Gründungswerkstatt Deutschland unterstützt Dich persönlich bei der Planung und Umsetzung Deiner Unternehmensgründung – hier kannst Du online alle Informationen eintragen und wirst mit wertvollen Beispielen dabei begleitet.
Finanzplan und Businessplan können im Anschluss per Knopfdruck erstellt werden – wir finden eine wirklich super Sache!
Übrigens: Für den Antrag der Existenzgründung und Gründungszuschuss super und du bekommst gleich noch den Kontakt zu der Person der Fachkundigen Stelle.