Die Barrierefreiheit ist auf dem Vormarsch, das musst du jetzt wissen
Inhaltsverzeichnis: Barrierefreiheit im E-Commerce
Bereits im Juli 2022 wurde es angekündigt: Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit für Online-Shops Pflicht – doch was bedeutet das für dich?
Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, was anfangs etwas überwältigend klingen mag, bietet dir Barrierefreiheit aber auch Chancen, neue Zielgruppen zu erschließen.
Denn: Eine barrierefreie Website verbessert die User Experience für alle – und das zahlt sich aus:
- Bessere Lesbarkeit & Verständlichkeit – Klare Strukturen und einfache Sprache erleichtern die Nutzung.
- Optimierung für Sprachassistenten – Perfekt für Vocal Commerce mit Siri, Alexa & Co.
- Neue Zielgruppen – Ältere Menschen & Nutzer mit Einschränkungen profitieren ebenso.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) wissen musst – praxisnah und umsetzbar!
Warum Barrierefreiheit im digitalen Zeitalter unverzichtbar ist
Barrierefreiheit betrifft mehr Menschen, als du vielleicht denkst: Rund 10 % der Bevölkerung sind auf barrierefreie Websites angewiesen, weitere 30 % profitieren direkt davon. Und das Beste? Verbesserungen wie klare Navigation, größere Schriftgrößen oder optimierte Kontraste machen die Nutzung für alle Kunden angenehmer – ein echter Gewinn für dein deinen E-Commerce-Shop.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auf einen Blick
Das BFSG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 um und macht Barrierefreiheit im E-Commerce verbindlich.
Wer ist betroffen?
- B2C- & D2C-Unternehmen – Alle Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Online-Shops.
- Ausnahmen: Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz unter 2 Mio. € sind nicht betroffen.
Deadline:
Bis zum 28. Juni 2025 müssen alle Anforderungen umgesetzt sein, um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.
Welche Anforderungen gelten für Online-Shops?
Das Gesetz fordert die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards, die allen Nutzern Zugang zu digitalen Angeboten ermöglichen. Dazu gehören:
- WCAG 2.1 Standards: Diese internationalen Richtlinien sorgen für Barrierefreiheit und umfassen u. a.:
- Klare Navigationselemente.
- Texte mit ausreichendem Kontrastverhältnis.
- Bedienbarkeit per Tastatur und Screenreader.
- Spezifische Maßnahmen:
- Kontraste: Optimale Farbgestaltung für Sehbehinderte.
- Alternative Texte: Bilder müssen sinnvoll beschrieben sein, damit Screenreader sie erfassen können.
- Untertitel für Videos: Ein Muss für hörgeschädigte Nutzer.
- Fokus-Anzeige: Erleichtert die Orientierung für Tastaturnutzer.
In der Realität sieht das aktuell anders aus:
Unsicher, ob dein Shop alle Vorgaben erfüllt? Wir beraten dich! 👉 Jetzt kostenlose Erstberatung sichern.
Unsicher, ob dein Shop alle Vorgaben erfüllt? Wir beraten dich! 👉 Jetzt kostenlose Erstberatung sichern.
Shopsysteme: Welche Risiken und Chancen gibt es?
Die Anpassung deines Online-Shops hängt stark vom gewählten Shopsystem ab. Hier ein Überblick:
- Shopware: Bietet Leitfäden und Plugins, die die Umsetzung erleichtern.
- Magento: Flexibilität durch Open-Source-Optionen, aber hoher Anpassungsaufwand.
- Shopify: Viele Themes mit barrierefreien Elementen, aber regelmäßige Prüfungen nötig.
Herausforderung:
Besonders ältere oder individualisierte Shopsysteme erfordern oft größere Änderungen, da Standardlösungen hier nicht greifen. Unsere Empfehlung: Starte frühzeitig mit der Analyse deines Shops und nutze Tools wie Google Lighthouse oder Wave, um Schwachstellen aufzudecken.
Wie setzt du Barrierefreiheit praktisch um?
Mit diesen fünf Schritten bringst du deinen Online-Shop rechtzeitig auf Kurs:
- Analyse des aktuellen Stands für Klarheit:
- Tools wie axe DevTools oder Wave von WebAIM helfen dir, bestehende Barrieren in deinem Shop zu identifizieren.
- Teste deinen Shop auch mit einem Screenreader oder Tastaturnavigation.
- Priorisierung der Maßnahmen für Fokus:
- Fokus auf die wichtigsten Elemente: Navigation, Formulare, Bilder und Videos.
- Einsatz von KI-Lösungen für Effizienz:
- Nutze KI, um Bildbeschreibungen automatisch zu generieren oder Echtzeit-Untertitel für Videos zu erstellen. Diese Technologien können den Aufwand erheblich reduzieren.
- Einbindung von Experten für Unterstützung:
- Arbeite mit Spezialisten oder Agenturen zusammen, die sich auf gesetzeskonforme Barrierefreiheit spezialisiert haben.
- Testen und kontinuierliche Verbesserung für langfristige Barrierefreiheit:
- Führe regelmäßige Tests durch – idealerweise mit Nutzern, die auf barrierefreie Lösungen angewiesen sind.
Die Vorteile eines barrierefreien Shops
Barrierefreiheit ist mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung – sie bietet deinen Nutzern, aber auch dir konkrete Vorteile:
- Neue Zielgruppen: Öffne deinen Shop für über 7,8 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland.
- Bessere Nutzererfahrung: Klare Strukturen und optimierte Elemente machen deinen Shop für alle Kunden attraktiver.
- SEO-Boost: Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Inhalte, was deine Rankings verbessert.
- Rechtssicherheit: Abmahnungen und Bußgelder lassen sich durch frühzeitige Maßnahmen vermeiden.
Fazit: Handle jetzt und sicher dich und deinen Shop rechtlich ab
Unsicher, ob dein Shop alle Vorgaben erfüllt? Wir beraten dich! 👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern.
Unsicher, ob dein Shop alle Vorgaben erfüllt? Wir checken das für dich! 👉 Jetzt kostenlose Erstberatung sichern.
Häufige Fragen und Antworten
Nachfolgend findest du noch einmal alle wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst:
WAVE von WebAIM (Findet Barrieren)
axe DevTools (Detaillierte Analyse) Auch manuelle Tests, z. B. mit einem Screenreader oder nur per Tastatur, sind empfehlenswert.
✅ Gute Lesbarkeit (ausreichender Farbkontrast, skalierbare Schrift)
✅ Navigation per Tastatur & Screenreader
✅ Alternative Bildbeschreibungen für Sehbehinderte
✅ Untertitel für Videos
✅ Einfache Formulare & Fehlermeldungen
Shopify: Viele Themes sind bereits barrierefrei, aber regelmäßige Updates sind nötig.
Magento: Hohe Flexibilität, aber viele Anpassungen erforderlich.
Noch Fragen? Schreib uns eine Mail oder buche einen unverbindlichen Call!
Weiterlesen
Lies hier die neuesten Artikel aus unserem E-Com-Blog
- D2C-Zahlen verstehen: So steuerst du dein Direct-to-Customer-Business mit Klarheit & Cashflow 5. April 2025
- Warenkorbwert im E-Commerce steigern – 7 smarte Strategien 27. März 2025
- Warum sind manche Agenturen sündhaft teuer – und andere nicht? 13. Februar 2025
- Am Black Friday ins Schwarze getroffen: Wie wir den Umsatz der Adler Apotheke in nur vier Tagen maximiert haben 5. Februar 2025
- Barrierefreiheit in Online-Shops: Deine Checkliste für die Umsetzung bis Juni 2025 4. Februar 2025