Lesedauer 3 Minuten
Die technische Systemebene: Shopsystem, Schnittstellen sowie technische Infrastruktur sind als Basis eines Online-Shops zu betrachten. Diese Komponenten und die unterstützenden Aktivitäten wie Drittsysteme (BI, Web-Analytics, CRM, … ), formen den Online-Handel zu einem hoch komplexen Konstrukt. Sie sind ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg des Web-Shops. Die technische Systemebene wird in einem zukünftigen Beitrag weiter betrachtet. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Gestaltung des Frontend eines Web-Shops.
Für den Verkaufserfolg im Online-Handel ist vor allem die Shop- und Erlebnisgestaltung ausschlaggebend, die auch als Usability bezeichnet wird. Diese beeinflusst maßgeblich die Conversion, die es aus Sicht des Betreibers gezielt zu optimieren gilt. Aus Sicht des Händlers ist es wichtig, alle potentiellen Käufer, welche den Online-Shop betreten, zum Kauf zu animieren. Die Messgröße hierfür ist die Conversion Rate, die sich wie folgt ermittelt:
Shop-Gestaltung und Kundenerlebnis sind im E-Commerce ein elementarer Bestandteil um sich im Wettbewerb zu positionieren. Diese Säulen zahlen auf den Erfolg des Online-Shops ein.
Nach Heinemann (2017) lassen sich die Shop- und Erlebnisgestaltung im Online-Handel in acht Dimensionen gliedern. „Die Dimensionen betreffen im Wesentlichen die Usability des Shops. Diese umschreibt die Bedienbarkeit in Hinblick auf Produktzugänge, Darstellung, Beratung, Bestellprozesse und Kundeneinbindung. […] Darüber hinaus beeinflussen die Lieferung und das Retourenhandling – also der Service – ebenfalls das Kundenerlebnis.“

Quelle: Eigene Darstellung nach Heinemann, 2016, S. 95
Die Dimensionen, sowie die einzelnen Elemente aus der Abbildung, sind die Basis einer erfolgreichen Optimierung des Online-Shops.
Betrachtet man nun die einzelnen Dimensionen so lassen sich eine Vielzahl von Optimierungsmaßnahmen formulieren. Somit haben wir für die Optimierung unserer Online-Shops kleine Arbeitspakete die leicht umzusetzen sind. In unseren Web-Projekten messen wir den Erfolg durch die Definition von individuellen KPI´s und und ordnen diese in Mikro & Makro Conversions ein.
Zum Teil 2: Produktzugänge im Online Shop
Literaturverzeichnis
Heinemann, G. (2017). Der neue Online-Handel Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (Bd. 8.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Graf, A., & Schneider, H. (2015). Das E-Commerce Buch. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag GmbH.